Herzlich Willkommen zu Deiner Weiterbildung

"Gepr. Rechtsfachwirt*in"

Wir starten bald wieder! Die nächsten Termine sind:

15.03.2024 (Verlängert bis 15.04.2024) und 15.09.2024

LESEN

Mit dem 1. Schritt, den sogenannten Wissensbereich, widmen wir uns den fachlichen Themen durch Bücher, Workbooks und Text.


Hier steht das Lesen im Vordergrund.




HÖREN

Der 2. Schritt konzentriert sich darauf, den gelesenen Inhalt nun auch auditiv zu wiederholen und zu verstehen durch die Lern-Audios und Podcast.


Der auditive Lerntyp, der besser durch das Hören lernen kann, kommt hier auf seine Kosten. 


VERSTEHEN

Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch häufiges Wiederholen und Üben bekommen wir eine Gewohnheit im Umgang mit einem Thema.


Genau darum geht es in diesem 3. und letzten Schritt. 



Was Du lernen wirst (8 Module):

  • Modul 1: BGB / RECHTSKUNDE

    • Geschäftsfähigkeit
    • Deliktsfähigkeit 
    • Unerlaubte Handlung
    • Ungerechtfertigte Bereicherung
    • Verwirkung und Verjährung
    • Vertragsarten
    • Verzug 
    • Sach- und Rechtsmangel 
    • Eigentum und Besitz 
    • Grundschulden und Hypotheken
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • etc.

  • Modul 2: ZPO/VERFAHRENSRECHT

    • Zuständigkeiten
    • Klagearten
    • Urteilsarten
    • Beweismittel
    • Klagevoraussetzungen
    • Rechtsmittel/Rechtsbehelfe 
    • Fristen 
    • Termine
    • Gerichtl. Mahnverfahren .
    • Europäischer Zahlungsbefehl
    • Selbstständiges Beweisverfahren
    • Elektronischer Rechtsverkehr und beA
    • einstweiliger Rechtsschutz
    • etc.
  • Modul 3: ZWANGSVOLLSTRECKUNG

    • Voraussetzungen der ZV
    • Rechtsbehelfe/Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung
    • Sachpfändung 
    • Forderungspfändung (PFÜB)
    • Vorpfändung
    • Vollstreckung in unbewegliches Vermögen / Immobiliarvollstreckung
    • Vermögensauskunft
    • Durchsuchungsbeschluss 
    • Haftbefehl
    • Arrest, einstweilige Verfügung
    • Sicherungsvollstreckung
    • Herausgabevollstreckung
    • etc.
  • MODUL 4: KOSTENRECHT / RVG

    • Gegenstandswerte
    • Außergerichtliche Abrechnung 
    • Gerichtliches Mahnverfahren
    • Abrechnung Klage 
    • Anrechnungsvorschriften 
    • UBV / Korrespondenzanwalt
    • Abrechnung Mehrvergleich
    • Abrechnung in Familiensachen
    • Kostenfestsetzungsverfahren
    • Beratungs- und Prozesskostenhilfe
    • Gerichtskosten 
    • etc.

  • Modul 5: STEUERRECHT/BUCHFÜHRUNG

    • Buchführungspflichten
    • Aufzeichnungspflichten
    • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    • AO, EStG, UStG
    • Abschreibung  
    • Buchungssätze
    • Bilanz und EÜR
    • Steuerbare Umsätze nach UstG
    • Lieferungen / sonstige Leistungen
    • Inhalt der Rechnung
    • Vorsteuerabzug
    • Umsatzsteuervoranmeldung
    • Zahllast 
    • etc.

  • Modul 6: ARBEITSRECHT

    • Arbeitsvertragsgestaltung
    • Schutzvorschriften 
    • Sozialversicherungsrecht
    • Kündigung
    • Ruhende und besondere Arbeitsverhältnisse (Elternzeit, Teilzeit, Befristung)
    • Jugendarbeitsschutz
    • Arbeitszeitgesetz 
    • Berufsbildungsgesetz
    • Urlaubsregelung
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • etc.

  • Modul 7: KANZLEIMANAGEMENT

    • Betriebs- und Arbeitsabläufe 
    • Selbst- und Zeitmanagement
    • Terminmanagement 
    • Fristenmanagement 
    • Arbeiten im Team 
    • Textgestaltung 
    • Kommunikationsformen 
    • Qualitätsverbesserung 
    • Besprechungsmanagement 
    • Büro- und Verwaltung
    • Postbearbeitung 
    • Aktenverwaltung
    • Dokumentation 
    • etc.
  • BONUS: BUSINESS ENGLISCH

    (KEIN PRÜFUNGSFACH)

    • Briefe formulieren 
    • Telefonate führen
    • Juristische Vokabeln
    • Kommunikation mit dem Gericht 
    • Begriffe: Gerichte 
    • Telefonate mit dem Schuldner
    • Telefon-Notizen 
    • usw.